Audiotour (7/11)

Das Schloss und seine Baugeschichte


Zum Anhören Pfeil­symbol auf dem Audio­spieler anklicken.

Blick auf die Frontseite des Schlosses Blick auf die Front­seite des Schlos­ses

Gesprochener Text:

Wie alt ist das Schloss Neun­hof? Diese Frage lässt sich nicht genau beant­worten. 1246, im hohen Mittel­alter, wird in einer Schen­kungs­urkunde ein Hein­rich von Neun­hof genannt. Man kann vermuten, dass sein Anwesen genau an der Stelle des Schlosses stand.

Nürn­berg war eine Reichs­stadt und eine florie­rende Handels­metro­pole, und war auch krie­gerischen An­griffen aus­gesetzt. Das Nürn­berger Patri­ziat, das war die Ober­schicht, die das Sagen in der Stadt hatte, errich­tete in den Dörfern in der Nürn­berger Umge­bung einen Ring von Vor­posten zur Vertei­digung der Stadt. Diese wurden auch öfters zerstört.

Deswegen musste Hans Kress das Schloss 1482 teilweise neu auf­bauen lassen. Diese mittel­alter­lichen Vertei­digungs­bauten waren, wie hier, durch einen Graben geschützt. Wenn der Bau­herr es sich leisten konnte, hatten die Häuser einen Keller und die unteren Stock­werke waren aus Stein gemauert. Ansons­ten beschränkte man sich auf reine Fach­werk­bauten. Bei­spiel­haft dafür ist das berühmte Weiher­haus, das der bedeu­tende Nürn­berger Künstler Albrecht Dürer gezeich­net hat. Auch den Bau­typ von Neunhof nennt man "Weiher­haus".

Vor etlichen Jahren wurden Holz­balken im Dach­bereich des Schlosses unter­sucht. Man hat bei einer Bohr­probe die Jahres­ringe des Holzes ausge­zählt und ausge­messen und so festge­stellt, dass der Baum 1479 gefällt wurde. Albrecht Dürer war damals gerade acht Jahre alt.

Im 18. Jahr­hundert wurde das Schloss innen barock umgebaut, auch im 19. und im 20. Jahrhundert gab es ein paar Verän­derungen und natür­lich Instand­setzungs­arbeiten. Der Pferde­stall wurde 1736 erneuert. Die Gärten wurden in barocken Formen umge­staltet, ganz ähnlich dem heutigen Zustand. Das Äußere des Schlosses hat sich aber sonst seit dem späten Mittel­alter nicht mehr verän­dert. Dieser unver­fälschte Zustand macht die Schloss­anlage von Neunhof so einzig­artig.