Audiotour
Übersicht
Im Schlossgarten befinden an den Wegrändern und der Wehrgrabenmauer 11 Steelen mit QR-Code-Tafeln. Sie können die Codes mit ihrer Smartphone-Kamera einscannen. Sie verweisen auf Web-Seiten mit Audio-Dateien, die sich auf ihrem Gerät abspielen lassen. Alternativ erreichen sie diese Web-Seiten auch durch Anklicken der nummerierten Standorte im nachstehenden Gartenplan oder der Links in der darunter befindlichen Standortliste. Sie hören kurzweilige Texte passend zum jeweiligen Standort.
QR-Code-Tafel am Wehrgraben
Die Audiostationen sind nummeriert, lassen sich aber auch in beliebiger Reihenfolge nutzen. So durchwandern sie mit uns den Schlossgarten und erfahren dabei Wissenswertes über die lange Geschichte der Schlossanlage und ihrer Besitzer.
Die Audio-Tour wurde durch das Pilotförderprogramm "HEIMAT.ENGAGIERT!" des Bayerischen Heimatministeriums in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. und die Unterstützung des Servicebetriebs Öffentlicher Raum der Stadt Nürnberg ermöglicht.
Die Produktion der Audioaufnahmen erfolgte durch "SOUNDHOUSE Das kreative Konzept! Tonstudio und Multimedia".
Viel Vergnügen beim Hören und Entdecken wünscht Ihnen Ihre
Stiftung Schloss Neunhof
1 | Einführung in den großen Garten |
Geschichte des Kressenstadels und des Gartens als Nutz- und Lustgarten samt Waschanlage für Pferde | |
2 | Der heutige Große Garten |
Verfall des Gartens im 20. Jahrhundert und Neuanlage durch die Stadt Nürnberg nach historischem Vorbild | |
3 | Der Gartenpavillon, das Salettl |
Der zentrale Punkt des Großen Gartens, ein Gartenhaus zum Ausspannen für gestresste Patrizier | |
4 | Die barocken Gartenfiguren |
Vorläufer der Gartenzwerge, an denen man sich in der Barockzeit erfreute | |
5 | Großer Vogelherd und Lindenallee |
Wie man damals als Freizeitbeschäftigung Vögel fing und die Geschichte der Baumallee | |
6 | Barockgarten - Kleiner Garten |
Der gepflegte Vorgarten des Schlosses zur exklusiven Nutzung der Schlossherrschaft | |
7 | Das Schloss und seine Baugeschichte |
Landgut, Wehranlage zur Verteidigung Nürnbergs und Sommersitz von Patriziern | |
8 | Die Eigentümer des Schlosses |
Die Patrizierfamilie Kress, der Übergang zur Erbengemeinschaft und die Weiterentwicklung zur gemeinnützigen Stiftung | |
9 | Die innere Schlossanlage - Zwinger |
Der Schlosszwinger - Zeugnis der früheren Nutzung als Wehranlage | |
10 | Was passiert hier? - Laufende Sanierung kurz erklärt |
Um das Schloss zu erhalten, sind aufwendige Maßnahmen notwendig | |
11 | Badhaus, Brunnen, Küche und kleiner Vogelherd |
Wesentliche Funktionsbauten für den Betrieb des Schlosses |