Audiotour

Übersicht

Willkommen bei der Audio-Tour Schloss Neunhof

Im Schloss­garten befinden an den Weg­rändern und der Wehr­graben­mauer 11 Steelen mit QR-Code-Tafeln. Sie können die Codes mit ihrer Smart­phone-Kamera ein­scannen. Sie ver­wei­sen auf Web-Seiten mit Audio-Dateien, die sich auf ihrem Gerät ab­spielen las­sen. Alter­nativ erreichen sie diese Web­-Seiten auch durch An­klicken der num­merier­ten Stand­orte im nach­stehen­den Garten­plan oder der Links in der da­run­ter befind­lichen Stand­ort­liste. Sie hören kurz­wei­lige Texte pas­send zum jewei­ligen Stand­ort.

Abbildung einer QR-Code-Tafel QR-Code-Tafel am Wehrgraben

Die Audio­sta­tionen sind num­meriert, lassen sich aber auch in belie­biger Reihen­folge nutzen. So durch­wandern sie mit uns den Schloss­garten und er­fahren dabei Wissens­wertes über die lange Ge­schichte der Schloss­anlage und ihrer Besit­zer.

Die Audio-Tour wurde durch das Pilot­förder­programm "HEIMAT.ENGAGIERT!" des Baye­rischen Heimat­minis­teriums in Koope­ration mit dem Baye­rischen Landes­verein für Heimat­pflege e. V. und die Unter­stüt­zung des Service­betriebs Öffent­licher Raum der Stadt Nürn­berg er­mög­licht.

Die Pro­duk­tion der Audio­auf­nahmen erfolgte durch "SOUNDHOUSE Das kreative Kon­zept! Tons­tudio und Multi­media".

Viel Vergnü­gen beim Hören und Ent­decken wünscht Ihnen Ihre

Stiftung Schloss Neunhof

Tafel-Standorte und Kurzbeschreibungen

image/svg+xml audio-10  10 audio-2  2 audio-3  3 audio-4  4 audio-5  5 audio-6  6 audio-7  7 audio-8  8 audio-9  9 audio-11  11  Standort QR-Code-Steele Audio Steele 1 audio-1  1 Pferdestall  KressenstadelEingang zumSchlosspark Lindenallee Wirtschaftshof Salettl Barock-garten Zwinger Schloss Ziehbrunnen GroßerGarten Wehrgraben Badhaus N

1 Einführung in den großen Garten
Geschichte des Kressenstadels und des Gartens als Nutz- und Lustgarten samt Waschanlage für Pferde
2 Der heutige Große Garten
Verfall des Gartens im 20. Jahrhundert und Neuanlage durch die Stadt Nürnberg nach historischem Vorbild
3 Der Gartenpavillon, das Salettl
Der zentrale Punkt des Großen Gartens, ein Gartenhaus zum Ausspannen für gestresste Patrizier
4 Die barocken Gartenfiguren
Vorläufer der Gartenzwerge, an denen man sich in der Barockzeit erfreute
5 Großer Vogelherd und Lindenallee
Wie man damals als Freizeitbeschäftigung Vögel fing und die Geschichte der Baumallee
6 Barockgarten - Kleiner Garten
Der gepflegte Vorgarten des Schlosses zur exklusiven Nutzung der Schlossherrschaft
7 Das Schloss und seine Baugeschichte
Landgut, Wehranlage zur Verteidigung Nürnbergs und Sommersitz von Patriziern
8 Die Eigentümer des Schlosses
Die Patrizierfamilie Kress, der Übergang zur Erbengemeinschaft und die Weiterentwicklung zur gemeinnützigen Stiftung
9 Die innere Schlossanlage - Zwinger
Der Schlosszwinger - Zeugnis der früheren Nutzung als Wehranlage
10 Was passiert hier? - Laufende Sanierung kurz erklärt
Um das Schloss zu erhalten, sind aufwendige Maßnahmen notwendig
11 Badhaus, Brunnen, Küche und kleiner Vogelherd
Wesentliche Funktionsbauten für den Betrieb des Schlosses