Schloss mit Baugerüst
Sanierung der Schlossanlage
Es ist ein einzigartiger Glücksfall der Geschichte: Schloss Neunhof ist eines der besterhaltenen Patrizierschlösser des Mittelalters. Das soll auch weiter so bleiben.
Laufendes Sanierungsprojekt
In mehr als einem halben Jahrtausend hat das "Knochenskelett" des Schlosses erheblich gelitten: Das historische Dachwerk und die Geschoßdecken sind stark verformt, die innere Struktur des Baus ist gestört, unter Putz verborgene Fachwerkbalken sind morsch.
Um das Baudenkmal auch für kommende Generationen zu erhalten, ist eine umfassende Sicherung und Instandsetzung unumgänglich. Diese wird durch die Stiftung Schloss Neunhof auf ehrenamtlicher Basis geplant und gesteuert. Die veranschlagten Kosten liegen bei ca. 3 Mio Euro und werden abzüglich von zugesagten Fördermitteln durch die Stiftung getragen.
Bei der Instandsetzung werden die überlieferten Bauteile sorgfältig bewahrt und gesichert, lediglich stark geschädigte Elemente werden vorsichtig und restauratorisch fachkundig erneuert. Um die innere Struktur des Turmhauses zu stabilisieren, wird im Dach und in den oberen Geschoßen ein filigranes Stahltragwerk ergänzt - quasi ein Gehstock für den betagten Patienten. Das Projekt wird eng von den Denkmalfachbehörden begleitet.
Förderung des Projekts
Das Projekt wird finanziell in erheblichem Umfang durch folgende Institutionen gefördert:
Weitere Fördermittelgeber sind bisher die Stadt Nürnberg und die Kost' Pochersche Stiftung.
Zusätzliche Spenden an die Stiftung Schloss Neunhof zur Durchführung der Sanierungsarbeiten sind willkommen.
Sie sichern den langfristigen Erhalt des Schlosses.
Bereits durchgeführte Projektschritte
2024 |
- Einbau der Stahlkonstruktion zur statischen Absicherung der oberen Stockwerke

- Gefacheausmauerungen der Zwerchhäuser
- Fachwerksanierung im 3. Obergeschoss
- Sanierung des Dachstuhls
- Freilegung des historischen Ziegelestrichts im Kellergewölbe
|
2023 |
- Entfernung von Fußbodenverfüllungen zur statischen Entlastung der Deckenbalken
- Erneuerung von morschen Deckenbalken
- Statische Sicherung des Kellergewölbes durch eine Stahlkonstruktion

- Fachwerksanierung im 2. Obergeschoss

|
2022 |
- Abnahme der Dachziegel und Anbringung des Regenschutzes

- Steinrestaurierung des Sandsteinsockels
- Aufstellen des Baukrans
- Abstützung des Schlossgrabens als Sicherungsmaßnahme zur Aufstellung des Baukrans

- Schadenskartierung des Sandsteinsockels

- Schadenskartierung des Fachwerks im 2.Obergeschoß

- Erstellung eines Schadstoffgutachten
|
2021 |
- Einkiesung des Schlosshofs als Sicherungsmaßnahme zur Aufstellung des Baukrans

- Abnehmen von Putzschichten im Obergeschoß zur Aufnahme von Schäden am Fachwerk

- Gutachten zum Artenschutz von Fledermäusen während der Sanierungsarbeiten
- Absicherung des festverbauten Inventars sowie der Böden, Treppen, Türen und Fenster gegen Beschädigungen

- Aufbau des Baugerüsts

- Ausbau der historischen Orgel, die während der Bauzeit als Leihgabe dem Orgelbaumuseum in Ostheim zur Verfügung gestellt wird
- Baugrunduntersuchung
- Räumung des Schlosses und Einlagerung des beweglichen Inventars

- Sicherung des Deckengemäldes im großen Saal

- Beantragung von Fördermitteln
|
2020 |
- Auswahl von Anbietern
- Europaweite öffentliche Ausschreibung der Planungs- und Bauleistungen der Sanierung
- Erstellung einer Detailplanung für eine Ausschreibung und von Ausschreibungsunterlagen
- Erstellung einer aktuellen Inventarliste der festen und beweglichen Austattung des Schlosses
|
2019 |
- Absprachen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Baureferat der Stadt Nürnberg und Einholung von Genehmigungen
- Beantragung von Fördermitteln
- Untersuchung des Zustandes des Fachwerks unter der Verputzung
|
2018 und zuvor |
- Erstellung der Bauplanung
- Erstellung eines Finanzierungsplans
- Erstellung einer ersten Kostenschätzung für notwendige Sanierungsmaßnahmen
- Maßnahmen zur Absicherung der Gefache im Fachwerk
- Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur statisch-konstruktiven Sicherung der Binnenstruktur
- Schädlingsanalyse
- Entfernung des Deckengemäldes im großen Saal und Einlagerung
- Vorbereitende Durchführung von Bodenöffnungen im Schloss
- Untersuchung der Sandsteinfassadenflächen
- Voruntersuchungen zur Sicherung der Statik des Schlossgebäudes
- Statische Sicherung eines geschädigten Deckenbalkens
|
Frühere Instandhaltungs- und Verschönerungsarbeiten

Eingestürzte Schlossgrabenmauer 1990
Der Erhalt eines Baudenkmals ist eine aufwendige Daueraufgabe. In der nachfolgenden Tabelle sind alle größeren Instandhaltungs- und Verschönerungsarbeiten bis in das Jahr 1962 zurück in chronologisch absteigender Reihenfolge aufgeführt, die durch die Erbengemeinschaft Schloss Neunhof (als Vorläuferorganisation der heutigen Stiftung) veranlasst wurden. Arbeiten an den Gartenanlagen wurden durch das Gartenbauamt der Stadt Nürnberg übernommen.
2013 |
- Ausstattung der Westseite des Schlosses mit neuen Fensterläden
|
2010 |
- Erneuerung des Brunnendeckels im Voitenhof
- Behebung von Schäden an Fenstern unter anderem durch Hagel verursacht
|
2009 |
- Dachreparaturen am Kressenstadel
- Instandsetzung eines eingestürzten Teils der Umrandungsmauer des Schlossgartens
|
2007 |
- Renovierungsarbeiten im Voitenhaus
|
2005 |
- Erneuerung der Bänke im Garten durch das Gartenbauamt der Stadt Nürnberg und Neuanlage von Blumenrabatten
- Reparaturarbeiten am Dach des Schlosses und des Voitenstadels
- Instandsetzung eines eingestürzten Teils der Umrandungsmauer des Schlossgartens
|
2004 |
- Erneuerung der Fensterläden der Süd- und Nordseite
|
2003 |
- Erneuerung des Anstrichs in zwei Räumen im 1. Obergeschoß
|
2002 |
- Behebung von Sturmschäden
- Instandsetzung des Kutscherklos
- Putzarbeiten im Schloss
- Instandsetzung der Schlossgrabenmauer
|
2001 |
- Sanierung der Fenster der Schlosskapelle
- Instandsetzung der großen Holztüre auf der Brücke
|
2000 |
- Sanierung von Fenstern im 1., 2. Und 3. Obergeschoß
|
1999 |
- Erneuerung der Buchsbaumornamente durch das Gartenbauamt der Stadt Nürnberg
- Holzwurmbekämpfung im Pferdestall
|
1998 |
- Instandsetzung des Kamins des Backhauses
- Erneuerung des Anstrichs im Eingangsflur und der Kupferküche
- Erneuerung der Lindenallee im Schlosspark durch das Gartenbauamt der Stadt Nürnberg
|
1997 |
- Erneuerung von Belag und Geländer der Brücke zum Barockgarten
|
1995 |
- Anstrich der Fensterläden im 1. OG des Schlosses
- Beseitigung von Dach- und Wasserschäden
|
1994 |
- Instandsetzung der Schlossfassaden
- Instandsetzung der Kupferküche, Diele und des Aufseherzimmers im Erdgeschoß nach einem Wasserschaden
|
1993 |
- Bekämpfung von Holzschädlingen im Schloss
- Anfertigung und Einbau eines neuen Tors für den Kressenstadel
- Restaurierung polnischer Reiter
- Neubezug von historischen Polsterstühlen
|
1992 |
- Instandsetzung von historischen Stühlen im Holzschuherzimmer
|
1990 |
- Wiederherstellung der eingestürzten äußeren Schlossgrabenmauer
|
1989 |
- Neubau des Ziehbrunnens im Schlosszwinger
- Anstrich der Fensterläden im 1. Obergeschoß des Schlosses
- Instandsetzung der Sandsteinmauer im Voitenhof und Teile der Grabenmauer im Schlosszwinger
|
1986 |
- Erneuerung des Zauns am Voitenhof
|
1985 |
- Erneuerung der Sandsteinmauer zum Schlossplatz und der Außenmauer des Voitenstadels
|
1984 |
- Instandsetzungs-, Holzschutz- und Dachdeckerarbeiten am Voitenstadel, den Ställen und dem Badehaus
- Erneuerung des Fußbodens im Erdgeschoss des Voitenhauses
- Instandsetzung von Putz und Anstrich im Salettel
- Instandsetzung des Fußbodens und der Außenfassade des Salettels
|
1983 |
- Malerarbeiten im Schloss
- Holzverkleidung des Öltanks im Schlossgraben
- Instandsetzung des Ostgiebels des Voitenhauses
- Erneuerung der Tür am Kellerabgang und der Wasserpumpe im Voitenhof
|
1982 |
- Holzschutzarbeiten an Deckenbalken des Voitenhauses
- Einbau einer Heizung im Voitenhaus
- Verlegung eines Wasseranschlusses für das Badehaus
|
1981 |
- Dacheindeckung und Verbesserung der Wärmedämmung des Voitenhauses
- Zimmer- und Holzschutzarbeiten im Voitenhaus
- Instandsetzung von Schlossfenstern
- Anstrich in drei Geschoßen des Schlosses
- Erneuerung des Tors am Voitenstadel
|
1980 |
- Holzschutzarbeiten am Dachstuhl des Pferdestalls
- Instandsetzung von Schlossfenstern
- Erneuerung des Tors an der überdachten Brücke zum Schlossz
|
1979 |
- Statische Verstärkung des Kressenstadels
- Erneuerung der Steinstufen an der Brücke zum Barockgarten
- Verlegung eines Wasseranschlusses für das Schloss
- Einbau von Aufenthaltsräumen für Gärtner im Voitenstadel
|
1978 |
- Neuanlage des Schlossparks durch das Gartenbauamt der Stadt Nürnberg
- Pflasterung des Schlosszwingers und des Boden des Kressenstadels
- Erneuerung des Zauns des Schlossparks
|
1977/78 |
- Instandsetzung des Kressenstadels, des Pferdestalls und des Salettels
- Dacheindeckung der drei Gebäude
- Erneuerung der Fenster und Dachgauben des Pferdestalls
- Anstrich der Fensterläden des Schlosses
- Erneuerung der Eingangstür des Schlosses
|
1976 |
- Instandsetzung des Badezimmers im Voitenhaus
|
1975 |
- Erneuerung des Backhauses
- Instandsetzung der Innenräume des Badehauses und des Pferdestalls
|
1974 |
- Absicherung der Statik der überdachten Brücke zwischen dem Voitenhof und dem Schlosszwinger durch einen Betonunterbau
- Abbau und Wiederaufbau der Brückenüberdachung
|
1973 |
- Abbruch eines Schuppens und Erweiterung der Toreinfahrt zum Voitenhof
- Einbau eines Treppengeländers im Schloss
|
1971 |
- Erstellung einer Doppelgarage im Voitenhof
|
1970 |
- Erneuerung der Elektroinstallationen im Schloss
- Instandsetzung von Fußböden
- Anstricharbeiten, z.B. von Türen
|
1968 |
- Instandsetzung von Fachwerk, Putz und Anstrich der Schlossfassade
- Erneuerung der Dachdeckung des Schlosses
|
1966 |
- Erneuerung der Grabenmauer von Voitenhaus zur Brücke zum Schlosszwinger
|
1965 |
- Teilerneuerung des Zauns des Schlossgartens
- Ausbau des Dachgeschoßes des Voitenhauses
|
1964 |
- Gestaltung des Barockgartens durch das Gartenbauamt der Stadt Nürnberg
- Erneuerung der Brücke von Barockgarten zum Schlosszwinger
- Erneuerung der Toreinfahrt zum Voitenhof
- Erneuerung der Türe am Voitenhaus
|
1963 |
- Instandsetzung des Voitenhauses als Kastellanswohnung
|
1962 |
- Anschluss des Voitenhauses an die öffentliche Wasserversorgung
- Wiederaufrichtung einer Mauer im Schlossgarten
|