Index: Home Sanierung
Schloss mit Baugerüst

Schloss mit Baugerüst

Sanierung der Schlossanlage

Es ist ein einzig­artiger Glücks­fall der Ge­schichte: Schloss Neun­hof ist eines der best­erhal­tenen Patri­zier­schlösser des Mittel­alters. Das soll auch weiter so bleiben.

Laufendes Sanierungs­projekt

In mehr als einem halben Jahr­tausend hat das "Knochen­skelett" des Schlosses erheblich gelitten: Das histo­rische Dach­werk und die Geschoß­decken sind stark ver­formt, die innere Struk­tur des Baus ist gestört, unter Putz verborgene Fach­werk­balken sind morsch.

Um das Bau­denk­mal auch für kommende Gene­rationen zu er­halten, ist eine um­fassende Sicherung und In­stand­setzung unum­gänglich. Diese wird durch die Stif­tung Schloss Neunhof auf ehren­amtlicher Basis geplant und ge­steuert. Die veran­schlagten Kosten liegen bei ca. 3 Mio Euro und werden ab­züglich von zuge­sagten Förder­mitteln durch die Stif­tung getragen.

Bei der Instand­setzung werden die über­lieferten Bau­teile sorg­fältig bewahrt und ge­sichert, ledig­lich stark geschä­digte Ele­mente werden vorsich­tig und restau­ratorisch fach­kundig erneu­ert. Um die innere Struktur des Turm­hauses zu stabili­sieren, wird im Dach und in den oberen Geschoßen ein fili­granes Stahl­trag­werk ergänzt - quasi ein Geh­stock für den be­tagten Patien­ten. Das Projekt wird eng von den Denk­mal­fach­be­hörden beglei­tet.


Förderung des Projekts

Das Projekt wird finan­ziell in erheb­lichem Umfang durch folgende Institutionen gefördert:


Bayerischer Ent­schädi­gungs­fonds


Deutsche Stif­tung Denk­mal­schutz


Zukunfts­stiftung der Spar­kasse Nürn­berg

Weitere Förder­mittel­geber sind bisher die Stadt Nürn­berg und die Kost' Pocher­sche Stiftung.

Zusätz­liche Spenden an die Stif­tung Schloss Neun­hof zur Durc­hführung der Sanierungs­arbeiten sind willkommen.
Sie sichern den lang­fris­tigen Erhalt des Schlosses.


Bereits durch­geführte Projekt­schritte

2024
  • Einbau der Stahl­­kons­truk­tion zur stati­­schen Absi­­cherung der oberen Stock­­werke
    Entwurfs­zeichnung des Stahl­tragwerks
  • Gefache­­aus­­mauerungen der Zwerch­h­äuser
  • Fachwerk­­sanierung im 3. Ober­geschoss
  • Sanierung des Dach­stuhls
  • Frei­legung des histo­rischen Ziegel­estrichts im Keller­gewölbe
2023
  • Entfernung von Fuß­­boden­­verfül­lungen zur stati­­schen Ent­­lastung der Decken­­balken
  • Erneuerung von mor­schen Decken­balken
  • Statische Sicherung des Keller­gewölbes durch eine Stahl­konstruk­tion
    Stahlkonstruktion zur Abstützung des Kellergewölbes
  • Fachwerk­sanierung im 2. Ober­geschoss
    Sanierte Fachwerkteile
2022
  • Abnahme der Dach­ziegel und An­bring­ung des Regen­schutzes
    Bild Grabenabstützung Bild Grabenabstützung
  • Stein­res­tau­rie­rung des Sand­stein­sockels
  • Aufstellen des Bau­krans
  • Abstüt­zung des Schloss­grabens als Sicher­ungs­maß­nahme zur Auf­stel­lung des Bau­krans
    Bild Grabenabstützung Bild Grabenabstützung
  • Schadens­kartie­rung des Sand­stein­sockels
    Bild Schadenskartierung Sandstein
  • Schadens­kartie­rung des Fach­werks im 2.Ober­ge­schoß
    Bild Schadenskartierung Fachwerk
  • Erstellung eines Schad­stoff­gutachten
2021
  • Ein­kiesung des Schloss­hofs als Sicher­ungs­maß­nahme zur Auf­stel­lung des Bau­krans
    Bild Hofeinkiesung Bild Hofeinkiesung
  • Abnehmen von Putz­schichten im Ober­geschoß zur Auf­nahme von Schäden am Fach­werk
    Bild Putzentfernung 1 Bild Putzentfernung 2
  • Gutachten zum Arten­schutz von Fleder­mäusen während der Sanie­rungs­arbeiten
  • Absicherung des fest­ver­bauten Inven­tars sowie der Bö­den, Trep­pen, Tü­ren und Fen­ster gegen Beschä­di­gungen
    Bild Innenraumsicherung 1 Bild Innenraumsicherung 2
  • Aufbau des Bau­gerüsts
    Bild Baugerüst 1 Bild Baugerüst 2
  • Ausbau der histo­rischen Orgel, die während der Bau­zeit als Leih­gabe dem Orgel­bau­museum in Ost­heim zur Ver­fügung ge­stellt wird
  • Baugrunduntersuchung
  • Räumung des Schlosses und Ein­la­gerung des beweg­lichen Inven­tars
    Bild Ausräumung 1 Bild Ausräumung 2
  • Siche­rung des Decken­gemäldes im großen Saal
    Bild Dekengemäldebox
  • Bean­tra­gung von Förder­mitteln
2020
  • Auswahl von Anbietern
  • Europa­weite öffent­liche Aus­schrei­bung der Planungs- und Bau­leistungen der Sanie­rung
  • Erstel­lung einer Detail­planung für eine Aus­schreibung und von Aus­schrei­bungs­unter­lagen
  • Erstel­lung einer aktu­ellen Inven­tar­liste der fes­ten und beweg­lichen Aus­tat­tung des Schlos­ses
2019
  • Ab­sprachen mit dem Bayerischen Landes­amt für Denkmal­pflege und dem Bau­referat der Stadt Nürn­berg und Ein­holung von Ge­nehmi­gungen
  • Bean­tra­gung von Förder­mitteln
  • Untersuchung des Zu­standes des Fach­werks unter der Ver­putzung
2018 und zuvor
  • Erstellung der Baup­lanung
  • Erstellung eines Finan­zie­rungs­plans
  • Erstellung einer ersten Kosten­schät­zung für not­wen­dige Sanie­rungs­maß­nahmen
  • Maß­nahmen zur Ab­sicherung der Ge­fache im Fach­werk
  • Erstellung einer Mach­bar­keits­studie zur sta­tisch-kon­struk­tiven Siche­rung der Binnen­struk­tur
  • Schädlings­analyse
  • Entfernung des Decken­gemäldes im gro­ßen Saal und Ein­lage­rung
  • Vorbereitende Durch­führung von Boden­öffnungen im Schloss
  • Unter­suchung der Sand­stein­fassaden­flächen
  • Vorunter­suchungen zur Siche­rung der Sta­tik des Schloss­gebäudes
  • Statische Siche­rung eines geschä­digten Decken­balkens

Frühere Instand­haltungs- und Ver­schönerungs­arbeiten

Eingestürzte Grabenmauer

Eingestürzte Schlossgrabenmauer 1990

Der Erhalt eines Bau­denkmals ist eine auf­wendige Dauer­aufgabe. In der nach­folgenden Tabelle sind alle größeren Instand­haltungs- und Ver­schönerungs­arbeiten bis in das Jahr 1962 zurück in chrono­logisch ab­steigender Reihen­folge auf­ge­führt, die durch die Erben­gemein­schaft Schloss Neun­hof (als Vor­läufer­orga­nisation der heu­tigen Stiftung) veran­lasst wurden. Arbei­ten an den Garten­anlagen wurden durch das Garten­bauamt der Stadt Nürn­berg übernommen.

2013
  • Ausstattung der Westseite des Schlosses mit neuen Fensterläden
2010
  • Erneuerung des Brunnendeckels im Voitenhof
  • Behebung von Schäden an Fenstern unter anderem durch Hagel verursacht
2009
  • Dachreparaturen am Kressenstadel
  • Instandsetzung eines eingestürzten Teils der Umrandungsmauer des Schlossgartens
2007
  • Renovierungsarbeiten im Voitenhaus
2005
  • Erneuerung der Bänke im Garten durch das Gartenbauamt der Stadt Nürnberg und Neuanlage von Blumenrabatten
  • Reparaturarbeiten am Dach des Schlosses und des Voitenstadels
  • Instandsetzung eines eingestürzten Teils der Umrandungsmauer des Schlossgartens
2004
  • Erneuerung der Fensterläden der Süd- und Nordseite
2003
  • Erneuerung des Anstrichs in zwei Räumen im 1. Obergeschoß
2002
  • Behebung von Sturmschäden
  • Instandsetzung des Kutscherklos
  • Putzarbeiten im Schloss
  • Instandsetzung der Schlossgrabenmauer
2001
  • Sanierung der Fenster der Schlosskapelle
  • Instandsetzung der großen Holztüre auf der Brücke
2000
  • Sanierung von Fenstern im 1., 2. Und 3. Obergeschoß
1999
  • Erneuerung der Buchsbaumornamente durch das Gartenbauamt der Stadt Nürnberg
  • Holzwurmbekämpfung im Pferdestall
1998
  • Instandsetzung des Kamins des Backhauses
  • Erneuerung des Anstrichs im Eingangsflur und der Kupferküche
  • Erneuerung der Lindenallee im Schlosspark durch das Gartenbauamt der Stadt Nürnberg
1997
  • Erneuerung von Belag und Geländer der Brücke zum Barockgarten
1995
  • Anstrich der Fensterläden im 1. OG des Schlosses
  • Beseitigung von Dach- und Wasserschäden
1994
  • Instandsetzung der Schlossfassaden
  • Instandsetzung der Kupferküche, Diele und des Aufseherzimmers im Erdgeschoß nach einem Wasserschaden
1993
  • Bekämpfung von Holzschädlingen im Schloss
  • Anfertigung und Einbau eines neuen Tors für den Kressenstadel
  • Restaurierung polnischer Reiter
  • Neubezug von historischen Polsterstühlen
1992
  • Instandsetzung von historischen Stühlen im Holzschuherzimmer
1990
  • Wiederherstellung der eingestürzten äußeren Schlossgrabenmauer
1989
  • Neubau des Ziehbrunnens im Schlosszwinger
  • Anstrich der Fensterläden im 1. Obergeschoß des Schlosses
  • Instandsetzung der Sandsteinmauer im Voitenhof und Teile der Grabenmauer im Schlosszwinger
1986
  • Erneuerung des Zauns am Voitenhof
1985
  • Erneuerung der Sandsteinmauer zum Schlossplatz und der Außenmauer des Voitenstadels
1984
  • Instandsetzungs-, Holzschutz- und Dachdeckerarbeiten am Voitenstadel, den Ställen und dem Badehaus
  • Erneuerung des Fußbodens im Erdgeschoss des Voitenhauses
  • Instandsetzung von Putz und Anstrich im Salettel
  • Instandsetzung des Fußbodens und der Außenfassade des Salettels
1983
  • Malerarbeiten im Schloss
  • Holzverkleidung des Öltanks im Schlossgraben
  • Instandsetzung des Ostgiebels des Voitenhauses
  • Erneuerung der Tür am Kellerabgang und der Wasserpumpe im Voitenhof
1982
  • Holzschutzarbeiten an Deckenbalken des Voitenhauses
  • Einbau einer Heizung im Voitenhaus
  • Verlegung eines Wasseranschlusses für das Badehaus
1981
  • Dacheindeckung und Verbesserung der Wärmedämmung des Voitenhauses
  • Zimmer- und Holzschutzarbeiten im Voitenhaus
  • Instandsetzung von Schlossfenstern
  • Anstrich in drei Geschoßen des Schlosses
  • Erneuerung des Tors am Voitenstadel
1980
  • Holzschutzarbeiten am Dachstuhl des Pferdestalls
  • Instandsetzung von Schlossfenstern
  • Erneuerung des Tors an der überdachten Brücke zum Schlossz
1979
  • Statische Verstärkung des Kressenstadels
  • Erneuerung der Steinstufen an der Brücke zum Barockgarten
  • Verlegung eines Wasseranschlusses für das Schloss
  • Einbau von Aufenthaltsräumen für Gärtner im Voitenstadel
1978
  • Neuanlage des Schlossparks durch das Gartenbauamt der Stadt Nürnberg
  • Pflasterung des Schlosszwingers und des Boden des Kressenstadels
  • Erneuerung des Zauns des Schlossparks
1977/78
  • Instandsetzung des Kressenstadels, des Pferdestalls und des Salettels
  • Dacheindeckung der drei Gebäude
  • Erneuerung der Fenster und Dachgauben des Pferdestalls
  • Anstrich der Fensterläden des Schlosses
  • Erneuerung der Eingangstür des Schlosses
1976
  • Instandsetzung des Badezimmers im Voitenhaus
1975
  • Erneuerung des Backhauses
  • Instandsetzung der Innenräume des Badehauses und des Pferdestalls
1974
  • Absicherung der Statik der überdachten Brücke zwischen dem Voitenhof und dem Schlosszwinger durch einen Betonunterbau
  • Abbau und Wiederaufbau der Brückenüberdachung
1973
  • Abbruch eines Schuppens und Erweiterung der Toreinfahrt zum Voitenhof
  • Einbau eines Treppengeländers im Schloss
1971
  • Erstellung einer Doppelgarage im Voitenhof
1970
  • Erneuerung der Elektroinstallationen im Schloss
  • Instandsetzung von Fußböden
  • Anstricharbeiten, z.B. von Türen
1968
  • Instandsetzung von Fachwerk, Putz und Anstrich der Schlossfassade
  • Erneuerung der Dachdeckung des Schlosses
1966
  • Erneuerung der Grabenmauer von Voitenhaus zur Brücke zum Schlosszwinger
1965
  • Teilerneuerung des Zauns des Schlossgartens
  • Ausbau des Dachgeschoßes des Voitenhauses
1964
  • Gestaltung des Barockgartens durch das Gartenbauamt der Stadt Nürnberg
  • Erneuerung der Brücke von Barockgarten zum Schlosszwinger
  • Erneuerung der Toreinfahrt zum Voitenhof
  • Erneuerung der Türe am Voitenhaus
1963
  • Instandsetzung des Voitenhauses als Kastellanswohnung
1962
  • Anschluss des Voitenhauses an die öffentliche Wasserversorgung
  • Wiederaufrichtung einer Mauer im Schlossgarten